Nach neuestem Stand der Technik (Fiber to the Home) verbinden wir Kommunen, private Haushalte, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen.
Wir bauen eigenwirtschaftlich aus, entlasten so kommunale
Haushalte und beschleunigen den Ausbau durch den Verzicht
auf langwierige Förderverfahren.
Ihre Gewerbetreibende benötigen diese für Telemedizin, digitale Lieferketten und die globale Zusammenarbeit. Glasfaser ist auch die Voraussetzung für kommunale Vorhaben wie Smart City, digitale Bürgerbeteiligung und die
digtale Verwaltung.
Ihre Bürger:innen arbeiten damit im Home Office, verbinden sich mit Ihren Liebsten in nah und fern und können in der Freizeit Gaming und Videostreaming erleben. Unsere Glasfaser-Produkte bieten wir über unsere Marke helloFiber an.
erfolgt in Regelbauweise, d.h. 60 cm Tiefe im Gehwegsbereich
wir bauen das Netz in allen Ortsteilen
in 24 Monaten bis zur vollständigen Inbetriebnahme
Freier Zugang und Wahl des Dienstanbieters für die Bürger:innen
über alle Betreuungsphasen: Vermarktung, Bauphase und Regelbetrieb
erfolgt in Regelbauweise, d.h. 60 cm Tiefe im Gehwegsbereich
wir bauen das Netz in allen Ortsteilen
in 24 Monaten bis zur vollständigen Inbetriebnahme
Freier Zugang und Wahl des Dienstanbieters für die Bürger:innen
über alle Betreuungsphasen: Vermarktung, Bauphase und Regelbetrieb
Wir vereinbaren mit Ihnen das Ausbaugebiet – üblicherweise die gesamte Kommune – und schließen mit Ihnen eine Vereinbarung über die Grundzüge der Zusammenarbeit.
Wir vermarkten unsere Angebote bei Ihren Bürger:innen und Gewerbetreibenden.
Wir planen das Netz, nutzen vorhandene Infrastrukturen und stimmen den Bauzeitenplan mit Ihnen ab.
Wir bauen das Netz mit erfahrenen Tiefbaupartnern, die Ihre Expertise in vergleichbaren Projekten mehrfach nachgewiesen haben.
Unser FTTH-Netz bietet maximalen Service und Zuverlässigkeit.
Wir vereinbaren mit Ihnen das Ausbaugebiet – üblicherweise die gesamte Kommune – und schließen mit Ihnen eine Vereinbarung über die Grundzüge der Zusammenarbeit.
Wir vermarkten unsere Angebote bei Ihren Bürger:innen und Gewerbetreibenden.
Wir planen das Netz, nutzen vorhandene Infrastrukturen und stimmen den Bauzeitenplan mit Ihnen ab.
Wir bauen das Netz mit erfahrenen Tiefbaupartnern, die Ihre Expertise in vergleichbaren Projekten mehrfach nachgewiesen haben.
Unser FTTH-Netz bietet maximalen Service und Zuverlässigkeit.
Gleichberechtigte Partner sind Liberty Global, ein führender Anbieter von Breitband-, Video- und Mobilkommunikationsdiensten, und die französische Private-Equity-Gesellschaft InfraVia Capital Partners, die sich auf Investitionen in Infrastruktur und Technologie spezialisiert hat.
Arbeitest Du gerne in einem engagierten Team? Bist Du von zukunftsorientierten und neuen Technologien begeistert? Dann sind wir der perfekte Arbeitgeber für Dich!
Als junges Glasfaser-Start-up mit Standort in Köln machen wir Deutschland fit für die digitale Zukunft und bringen High-Speed Internet bis in die Haushalte.
Das Fundament unseres Unternehmens ist ein starkes Team. Mit viel Erfahrung und Begeisterung bauen wir in einem dynamischen Arbeitsumfeld, unser Unternehmen für die Zukunft auf.
Bis Ende 2024 wird der Infrastrukturanbieter Liberty Networks Germany unter der Marke helloFiber mehr als 15.300 Haushalte und Gewerbetreibende im Neuffener Tal und in Grafenberg mit modernsten FTTH-Lösungen auf Basis eines eigenen Glasfasernetzes ausstatten.
In wenigen Wochen beginnt der Glasfaserausbau in Rudersberg: Bis Ende 2024 wird der Infrastrukturanbieter Liberty Networks Germany unter der Marke helloFiber mehr als 5.500 Haushalte und Gewerbetreibende in der Region mit modernsten FTTH-Lösungen auf Basis eines eigenen Glasfasernetzes ausstatten.
Für die Bürgerinnen und Bürger im südlichen Landkreis Esslingen rückt das schnelle Internet in greifbare Nähe: In den Gemeinden Neuffen, Kohlberg, Erkenbrechtsweiler, Frickenhausen, Beuren und Großbettlingen sowie in Grafenberg (Landkreis Reutlingen) ist bis Ende 2024 der Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für mehr als 15.300 Haushalte und Gewerbetreibende geplant.
Im baden-württembergischen Landkreis Rems-Murr rückt das schnelle Internet für viele Bürger:innen in greifbare Nähe. In Rudersberg ist bis Ende 2024 der Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für mehr als 5.500 Haushalte und Gewerbetreibende geplant.
In den bayerischen Gemeinden Feldafing und Tutzing wird die Vorvermarktung für das geplante Glasfasernetz von helloFiber bis zum 30. Juni 2022 verlängert.
Im Erzgebirgskreis rückt das schnelle Internet für viele Einwohnerinnen und Einwohner in greifbare Nähe. In den Kommunen Burkhardtsdorf und Thalheim ist bis Mitte 2024 der Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für mehr als 7.200 Haushalte und Gewerbetreibende geplant. Partner für den Netzausbau ist der Infrastrukturanbieter Liberty Networks Germany, der unter der Marke helloFiber modernste FTTH-Lösungen auf Basis eines eigenen Netzes direkt in die Haushalte bringt.